
Wie man einen soliden Online Marketingplan erstellt
Niemand würde ein Unternehmen gründen oder versuchen aufzubauen, wenn er diesbezüglich keinen Plan hätte. Was für die Führung und den Unternehmensaufbau gilt, ist natürlich auch wichtig für den gesamten Bereich Marketing. Deswegen solltest du also auch für deine Marketingaktivitäten einen klaren Plan haben. In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du dabei achten solltest und wie du diesen Marketingplan anhand deiner Marketingstrategien aufbauen kannst.
Was ist Online Marketing?:
Unter Online Marketing versteht man die Einbeziehungen einzelner oder vieler Marketingkanäle wie Suchmaschinen, soziale Netzwerke, Webseiten, um mit Kunden in Kontakt zu kommen oder in Interaktion zu treten.
So erstellst du eine Online Marketingstrategie:
Bevor du jedoch diese Marketingstrategie erstellen kannst, solltest du dir erst überlegen, was du wirklich erreichen willst. Falls du dir darüber nicht genau im Klaren bist, sollest du dir diese Fragen unbedingt vorab stellen.
- Was ist dein primäres Ziel?
- Welche konkreten Ergebnisse möchtest du erreichen?
- Mit welchen Maßnahmen kannst du diese Ziel erreichen?
- Wie kannst du die Zielerreichung überprüfen?
- Welche Tools benötigst du, um eine erfolgreiche Marketingkampagne aufzusetzen?

Definiere deine Ziele:
Der erste und vielleicht wichtigste Schritt bei der Planung deiner Marketingaktivitäten ist deine Zielsetzung, denn ohne klare Zielformulierung ist auch kein Weg zu gehen. Kurz gesagt, was willst du wirklich erreichen? Willst du deine Marke bekannt machen oder gegebenenfalls dein Image stärken? Möchtest du vermehrt Follower in den Socialen Netzwerken aufbauen, infolgedessen du deine Reichweite erhöhst oder möchtest du deine email Liste erweitern? Zur Zielsetzung hat sich das allgemein bekannte Format SMART etabliert. Ziele sollten immer danach festgelegt werden. Da man zu diesem Thema ganze Bücher geschrieben hat, gehen wir hier nur kurz auf die Abkürzung ein. Deine Ziele sollten also immer spezifisch, messbar, attraktiv, relevant und terminiert sein. Hier ein Beispiel, wie deine Zielsetzung aussehen könnte, wenn du die Bekanntheit deiner Marke steigen möchtest.
Ziel: Steigerung der Webseitenbesuch
Kennzahl: 250 neue Webseitenbesucher in den nächsten 14 Tagen
Strategie: Erstellen hochwertiger Blogartikel/ Suchmaschinenoptimierung der Artikel/ Stärkere Präsenz in den Socialen Medien, um mit Kunden in Interaktion zu treten
Wenn es dein Ziel ist, deine email Liste wachsen zu lassen, dann könnte deine detaillierte Planung eher so aussehen.
Ziel: Anzahl der email Abonnenten erhöhen
Kennzahl: 400 email Eintragung in den nächsten 6 Wochen.
Strategie: Installieren eines Optin Popup/ Erstellung eines Leadmagneten
Aufbau eines Kundenavatar:
Wir halten uns vor Augen, dass es am Ende immer darum geht, einen Verkauf zu tätigen. Und für jedes Produkt oder auch für jede Dienstleistung gibt es einen idealen Kunden. Kennst du den idealen Kunden für deine Produktpalette oder deine Dienstleistung, kannst du deine Marketingaktivitäten viel zielgerichteter darauf ausrichten. Was ist ein Kundenavatar? Der Kundenavatar ist eine fiktive Figur, die den idealen Kunden darstellt. Der Kundenavar gibt Aufschluss über deinen vermeintlich besten potentiellen Kunden. Welche demografischen Merkmale hat dieser: Alter, Beruf, Geschlecht, Bildungslevel usw. Um einen Kundenavatar zu erstellen, ist es unabdingbar, sich mit seinem Produkt zu beschäftigen und dieses aus der Sicht des Kunden zu betrachten. Die Informationen, die hier aufbereitet und gesammelt werden, spielen eine wichtige Rolle bei der Ausrichtung deiner Online Marketingstrategie.
Analysiere deine aktuellen Marketingaktivitäten:
Zuerst solltest du eine Bestandsaufnahme machen. Mit anderen Worten schaue dir genau an, wo du stehst. Was setzt du schon mit welchem Ziel um. Welche digitalen Werte hast du, die du in deiner Marketingkampagne integrieren kannst. Das könnten zum Beispiel Blogartikel sein oder auch spezielle Werbeanzeigen, die bereits gut convertieren. Es ist wichtig, hier eine Liste zu erstellen und die eigenen Medien alle zu kennen, die einem zur Verfügung stehen. Im Anschluss solltest du anhand spezifischer Kennzahlen analysieren, welche dieser Medien in der Vergangenheit dem jeweiligen Ziel die besten Ergebnisse gebracht haben. War es entweder eine spezifische Google Anzeige oder ein spezieller Beitrag in einem Socialen Netzwerk, der überdurchschnittlich geteilt wurde. Die wichtigsten Kennzahlen zur Überwachung deiner Online Marketingaktivitäten haben wir dir hier zusammengestellt. >>>

Fazit: Wie man einen soliden Online Marketingplan erstellt
Erst wenn du dir darüber im Klaren bist, was deine Ziele sind, kannst du dich mit dem Erstellen eines Online Marketingplans beschäftigen. Wenn du dich allerdings dann an dieses Grundgerüst hälst, verfügst du über einen ersten Fahrplan zum Aufbau einer Online Marketingstrategie für dein Unternehmen. Das Wichtigste noch einmal kurz zusammengefasst.
- 1. Setze dir klare, messbare Ziele.
- 2. Erstelle einen aussagefähigen Kundenavatar für deine optimale Zielgruppe.
- 3. Analysiere und plane darauf ausgerichtet deine Marketingaktiväten (Bloggen, Werbeanzeigen, etc.)
Lesenswert
UNSERE EMPFEHLUNGEN
Nur mal angenommen, es wäre möglich Traffic von Facebook zu erhalten, der dich nichts kostet, wäre das interessant für dich? Wenn du diese Frage mit ja beantworten kannst, dann solltest du diesen Artikel unbedingt weiterlesen.
Nur mal angenommen, es gebe eine Beziehungen zwischen deinen Social Media Shares und dem Ranking in Suchmaschinen, würde dich dann interessieren, welche wichtigen Dinge es dort zu beachten gilt.
Dieser Artikel richtet sich an alle Nutzer, die manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Es gibt unglaublich viele Fachbegriffe, wenn man sich mit dem Online Marketing beschäftigt. Wir haben hier die unsere Meinung nach …
*Bitte beachte, dass es sich bei dieser Webseite um eine reine Werbeseite und nicht um einen Online-Shop handelt. Du kannst über diese Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Über diese Seite wirst du zu den entsprechenden Verkäufern bzw. deren Online – Shops weitergeleitet. Kaufverträge kannst du erst in dem jeweiligen Online – Shop mit dem jeweiligen Verkäufer abschließen.