
Social Media und SEO – welches ist der kausale Zusammenhang
Nur mal angenommen, es gebe eine Beziehungen zwischen deinen Social Media Shares und dem Ranking in Suchmaschinen, würde dich dann interessieren, welche wichtigen Dinge es dort zu beachten gilt? Es gibt einige Experten, die es als Zeitverschwendung ansehen, seine Inhalte auf Facebook, Twitter & Co zu promoten, weil dies keinen Einfluss auf SEO haben soll. Auch wenn die Beziehungen zwischen diesen Dingen nicht ganz klar sind, so gibt es diese trotzdem und es einfach zu ignorieren, kann sich kein ernsthafter Marketer leisten. Wir wollen, dass du deine sozialen Medien optimal organisierst und verwalten kannst, um einen niemals versiegenden Strom an Traffic für deine Webseite und deine Angebote zu erzeugen.
Social Media – SEO Ranking Faktor?:
Wenn man den Aussagen von Google glauben schenken mag, dann ist Social Media kein direkter SEO Rankingfaktor. Es ist aber auch nicht von der Hand zu weisen, dass soziale Interaktionen wie Like und Shares mit dem Ranking zusammenhängen. Es ist sehr interessant zu beobachten, dass eine Webseite, umso höher sie vom Ranking angesiedelt ist, umso stärker ist auch die soziale Präsenz der Webseite. Wenn man es genau betrachtet, scheint es also eine Korrelation zwischen den Interaktionen auf den sozialen Medien und der Position im Ranking zu geben, was sich extrem bemerkbar machen kann. Wir halten es deshalb für wichtig, die Social Media Präsenz auf jeden Fall zu optimieren. Auf der Suchplattform „Bing“ sind Social Likes und Shares ein direkter Rankingfaktor.
Zusammenhang Social Media und SEO Rankings:
Nehmen wir einmal an, dass Social Media kein direkter Rankinfaktor bei Google ist. Es gibt aber Rankingfaktoren, die von Google berücksichtigt werden und die sekundär durch Social Media beeinflusst werden. Warum ist das so? Social Media auf allen Plattformen wurde für den Austausch und die Kommunikation untereinander geschaffen. Das Ziel ist es also, unter anderem für eine bessere Sichtbarkeit von Inhalten zu sorgen. Wenn also viele Menschen, deine Inhalte in den sozialen Netzwerken teilen, dann werden wahrscheinlich viel mehr Menschen auch auf diese Inhalte verlinken und LINKS sind ein äußerst wichtiger Faktor für das SEO Ranking. Es ist also auf jeden Fall festzuhalten, dass Social Media einen Einfluss auf die Suchmaschinenoptimierung hat, wenn auch nicht direkt so zumindest indirekt.

Social Media für SEO optimieren:
Wenn du Vorteile für deine Suchmaschinenoptimierung auf den Socialen Netzwerken ziehen möchtest, dann musst du deine Inhalte für maximale Sichtbarkeit optimieren.
1. Optimiere deine Social Media Profile:
Wenn du auf mehreren Social Media Kanälen zu hause bist, dann solltest du für einen besseren Wiedererkennungswert deiner Marke ein einheitliches Branding – über alle deinen Medienpräsenzen hinweg -aufbauen. Füge relevante Links hinzu! Diesen können auf deine Webseite oder auf deine Anmeldeseite für deine Newsletter Anmeldung verlinken.
2. Veröffentliche regelmäßige Updates:
Deine Social Media Präsenz muss aktiv sein. Du musst dafür sorgen, dass du regelmäßig postest. Du kannst dir dafür einen richtigen Plan zur Veröffentlichung deiner neuesten Post aufbauen. Wie oft du posten solltest, hängt vor allem von dem sozialen Netzwerk ab, indem du unterwegs bist. Auf Twitter solltest du mehrmals täglich posten. Auf LikedIn wäre das absolut übertrieben und auch bei Facebook reicht meiner Meinung nach ein Post pro Tag. Achte aber bitte darauf, eben an jedem Tag einen Post auf Facebook zu machen und nicht an einem Tag in der Wochen siebenmal zu posten.
3. Verbessere deine sozialen Updates:
Wenn du willst, dass deine sozialen Inhalte sich „viral“ wie ein Lauffeuer verbreiten, dann musst du diese für die Weitergabe optimieren. Das bedeutet vor allem:
- Nutze unwiderstehlich Schlagzeilen, die ins Auge springen und zum viralen Teilen animieren.
- Verwende auffällige Bilder.
- Sprich das Teilen einfach direkt an.
Dies sollte die Chance für eine weite Verbreitung deiner Inhalte deutlich erhöhen. Können Hashtags bei der Suchmaschinenoptimierung helfen? Ja, denn Hashtags sind im wesentlichen Schlüsselwörter. Diese Schlüsselwörter helfen beim Kategorisieren der Inhalte und somit beim Auffinden dieser Inhalte in den Socialen Netzwerken. Man sollte sich jedoch vorher genau informieren, wo diese Sinn machen und wo die Verwendung eher unüblich ist.
4. Optimiere die Inhalte deiner Webseite für das soziale Teilen:
Du solltest deine Webseite dahingegen optimieren, um deine Besucher zum Teilen deiner Inhalte zu ermutigen. Dies kannst du sehr gut erreichen, indem du qualitativ hochwertige Inhalte erstellst, die für die Gemeinschaft nutzbar sind, somit einen hohen Mehrwert haben. Optimiere diese Inhalte mit den entsprechenden Keywords, Überschriften und füge klare Handlungsaufforderungen zum Teilen hinzu und Social Share Buttons. Nutze hochwertige Bilder, da diese nachweislich für das Engagement in den Socialen Medien unabdingbar sind. Je einfacher du es also deinen Webseitenbesuchern machst, deine Inhalte zu teilen, desto eher wird dies auch erfolgen. Füge also unbedingt die Schaltflächen der für dich wichtigsten Socialen Plattformen in deine Inhalte ein. Wenn du Videos integrierst, dann wird das automatisch deine Sichtbarkeit steigern. Youtube gilt als die zweitgrößte Suchmaschine der Welt. Viele Menschen vertrauen mittlerweile auf diese zuverlässige Informationsquelle. Videos werden auch in den Suchergebnissen bei Google angezeigt.
5. Engagiere dich selbst:
Der beste Weg war und wird wahrscheinlich immer sein, sicherzustellen präsent zu sein. Den größten SEO Nutzen kannst du also ziehen, wenn du dich mit deinen Inhalten beschäftigst und diese regelmäßig erweiterst und diese immer aktuell hältst.
- Tritt mit Influencern in Kontakt, indem du ihre Inhalte in den zugehörigen Social Media Post erwähnst.
- Reagiere auf Bewertungen, Kommentare und Freigaben. Die potentiale Reichweite kann sich dadurch deutlich verbessern.
- Engagiere dich an Gesprächen auf deiner Plattform.
In zwei Worten zusammengefasst bedeutet das. SEI AKTIV!

Fazit: Social Media und SEO – welches ist der kausale Zusammenhang
So einfach ist es. Du weißt jetzt, wie Social Media und SEO zusammenhängen und wie sich das untereinander auswirkt. Konzentriere dich auf deine Inhalte und sei aktiv und du wirst sehr schnell merken, wie sich dieses Zusammenspiel positiv auf deine Suchmaschinenoptimierung auswirkt.
Lesenswert
UNSERE EMPFEHLUNGEN
Dieser Artikel richtet sich an alle Nutzer, die manchmal den Wald vor lauter Bäumen nicht sehen. Es gibt unglaublich viele Fachbegriffe, wenn man sich mit dem Online Marketing beschäftigt. Wir haben hier die unsere Meinung nach …
Möchtest du deine Marke stärker vermarkten und wachsen lassen, damit du mehr Präsenz hast? Mit den richtigen Hinweisen und Tipps kannst du deinen Blog, der vielleicht noch wenig Beachtung erhält, zu mehr Bekanntheit verhelfen.
Wenn du wissen möchtest, welche Kennzahlen im Social Media Marketing erfasst werden sollten, damit du deine Ergebnisse auswerten kannst, musst du unbedingt wissen, wie du die Social Media Analyse optimal nutzen kannst.
*Bitte beachte, dass es sich bei dieser Webseite um eine reine Werbeseite und nicht um einen Online-Shop handelt. Du kannst über diese Seite keine Kaufverträge über die dargestellten Artikel abschließen und auch keine persönliche Beratung hierzu in Anspruch nehmen. Über diese Seite wirst du zu den entsprechenden Verkäufern bzw. deren Online – Shops weitergeleitet. Kaufverträge kannst du erst in dem jeweiligen Online – Shop mit dem jeweiligen Verkäufer abschließen.